Einfach schöne Haare – Nährstoffe und Pflege im Überblick

  • Veröffentlicht
  • Veröffentlicht in Natürlich schön
  • 11 Minuten zum Lesen

Die Rolle von Mikronährstoffen für schöne Haare

Unsere Haare brauchen eine Vielzahl von Nährstoffen, um gesund und kräftig zu wachsen. Mikronährstoffe wie Biotin, Zink und Eisen spielen eine entscheidende Rolle für die Haardichte, Struktur und Widerstandsfähigkeit. Erfahre, welche Vitamine und Mineralstoffe dein Haarwachstum unterstützen können.

Biotin für schöne Haare: Das „Schönheitsvitamin“ im Detail

Biotin, auch bekannt als Vitamin B7, spielt eine zentrale Rolle bei der Gesundheit unserer Haare. Es ist maßgeblich an der Bildung von Keratin beteiligt, dem Hauptbestandteil unserer Haare, und unterstützt somit den Erhalt einer gesunden Haarstruktur. Biotin fördert die Einlagerung von Schwefelverbindungen in das Haar, was zu einer stärkeren Haarstruktur führt. Fehlt Biotin, können die Haare brüchig werden und schneller ausfallen. Deshalb wird Biotin auch gerne als „Schönheitsvitamin“ bezeichnet.

Das Vitamin B7 ist wasserlöslich und erfüllt zahlreiche Funktionen im Körper, die weit über die Haarpflege hinausgehen. Es trägt nicht nur zur Erhaltung gesunder Haut und Nägel bei, sondern spielt auch eine Rolle im Energiestoffwechsel. Doch vor allem für die Haarpflege ist Biotin unverzichtbar. Eine regelmäßige Versorgung mit ausreichend Biotin fördert die Festigkeit und Vitalität der Haare.

Die von der empfohlene Tagesdosis für Biotin liegt bei etwa 40 Mikrogramm, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt. Eine ausgewogene Ernährung sorgt in der Regel für eine ausreichende Versorgung. Lebensmittel wie Nüsse, Haferflocken, Weizenkeime, Spinat, gekochte Eier und Champignons sind besonders reich an Biotin. Wer sicherstellen möchte, dass sein Körper ausreichend mit diesem wichtigen Vitamin versorgt wird, kann diese Lebensmittel regelmäßig in seine Ernährung einbauen.

Zink für schöne Haare

Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das zur Erhaltung normaler Haare, Haut und Nägel beiträgt. Es unterstützt die Zellteilung und ist daher für die Haargesundheit von Bedeutung.

Da der Körper Zink nicht selbst herstellen kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung wichtig. Laut der DGE liegt der Tagesbedarf für Frauen bei 7–10 mg und für Männer bei 11–16 mg. Zinkreiche Lebensmittel sind Fleisch, Milchprodukte, Eier sowie Nüsse und Ölsaaten wie Kürbiskerne.

Selen für schöne Haare

Selen ist ein wichtiges Spurenelement, das zur Erhaltung normaler Haare beiträgt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln kann variieren, daher ist es sinnvoll, tierische Quellen wie Fleisch und Eier in die Ernährung einzubeziehen, um den von der DGE empfohlenen täglichen Bedarf von 60 (für Frauen) bis 70 (für Männer) Mikrogramm zu decken.

Tipp für Vegetarier: Auch eine vegetarische Ernährung kann den Selenbedarf decken – wichtig ist dabei der regelmäßige Verzehr von selenreichen Lebensmitteln wie Brokkoli, Knoblauch, Linsen, Pilzen oder Spargel.

Kupfer – für eine natürlich schöne Haarfarbe

Kupfer trägt zur normalen Haarpigmentierung bei – also zur natürlichen Farbe deiner Haare. Für die Bildung des Farbpigments Melanin ist Kupfer im Körper unentbehrlich. Besonders kupferreiche Lebensmittel sind Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Kakao und Schalentiere. Die DGE empfiehlt täglich 1,0 bis 1,5 mg Kupfer für Erwachsene.

Schon gewusst? Mit dem Alter nimmt der Melaningehalt im Haar ab – das Haar wird heller und erscheint grau oder weiß. Wann das passiert, ist individuell verschieden und hängt auch vom Lebensstil ab.

Wie du siehst, benötigt unser Haar eine Vielzahl an Nährstoffen, um gesund zu wachsen. Ein Mangel an diesen Stoffen kann zu sprödem Haar, Haarausfall und verlangsamtem Haarwachstum führen. In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Mikronährstoffe für schöne Haare vorgestellt – doch auch weitere wie Eisen, L-Cystin, Vitamin A oder andere Vitamine aus der B-Gruppe spielen eine Rolle für die Haargesundheit. Deshalb ist es wichtig, auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung zu achten. Sollte ein Mangel nachgewiesen werden, können Nahrungsergänzungsmittel helfen, diesen gezielt auszugleichen. Beachte jedoch, dass einige Mikronährstoffe – wie z. B. Selen, Kupfer oder Zink – bei Überdosierung schädlich sein können. Halte dich daher immer an die empfohlenen Dosierungen und wähle vertrauenswürdige Anbieter beim Kauf.

Hausmittel für einfach schöne Haare

Traditionelle Heilmethoden bieten ebenfalls wertvolle Ansätze für die Haargesundheit. Hier einige bewährte pflanzliche Heilmittel:

Rosmarin – natürliche Pflege für schöne Haare

Rosmarin wird seit Jahrhunderten für seine haarkräftigenden Eigenschaften geschätzt. Die enthaltenen Wirkstoffe, wie Carnosolsäure und Cineol, fördern die Durchblutung der Kopfhaut und versorgen die Haarfollikel mit wichtigen Nährstoffen. Das kann das Haarwachstum unterstützen und Haarausfall vorbeugen. In der Kosmetik hat sich Rosmarinöl als wertvolles Pflegeprodukt bewährt.

Brennnessel – schönes Haar durch die Kraft der Natur

Eine Nahaufnahme frischer, grüner Brennnesselpflanzen mit gezackten Blättern, bekannt für ihre positiven Effekte auf die Haargesundheit und schöne Haare.
Brennnesseln – die natürliche Kraft für schöne Haare! Erfahre, wie du die Pflanze für kräftiges, gesundes Haar nutzen kannst.

Brennnesseln sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, C, Eisen und Kalzium, die die Gesundheit der Haare unterstützen. Sie fördern die Durchblutung der Kopfhaut, was das Haarwachstum anregen kann. Eine selbstgemachte Brennnessel-Tinktur kann helfen, das Haarwachstum zu fördern, die Kopfhaut zu beruhigen und so zu schönen, gesunden Haaren beizutragen – probiere es doch einfach mal aus.

So stellst du eine Brennnessel-Tinktur her:

  • 2 EL getrocknetes Brennnesselkraut oder, falls verfügbar, 6 EL frische Brennnesseln

  • 100 ml Alkohol (z.B. Vodka)

  • 1 Kaffe-oder Teefilter zum Abseihen

  • 1 Braunglasflasche

  • 1 Tinkturfläschchen

Eine gute Faustregel für die Umrechnung von getrockneten auf frische Kräuter ist, etwa die dreifache Menge frischer Kräuter zu verwenden. Durch das Trocknen verlieren Kräuter ihren Wasseranteil, was sie konzentrierter und intensiver im Geschmack und in den Inhaltsstoffen macht.

Herstellung

  1. Fülle das getrocknete Brennesselkraut oder die frischen Brennesseln in eine saubere Braunglasflasche

  2. Bedecke die Pflanzen vollständig mit dem Alkohol. Die Flüssigkeit extrahiert die wertvollen Inhaltsstoffe.

  3. Lasse die Mischung an einem dunklen, kühlen Ort für 4 Wochen ziehen. Schüttle das Glas gelegentlich sanft, um den Extraktionsprozess zu unterstützen und Schimmelbildung zu vermeiden.

  4. Abseihen und abfüllen: Nach der Ziehzeit gieße die Tinktur durch einen Filter in ein sauberes Tinkturfläschchen.

Außerdem empfiehlt sich beim Umgang mit frischen Brennnesseln empfiehlt das Tragen von Handschuhen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Anwendung

Die Tinktur wird direkt auf die Kopfhaut aufgetragen und sanft einmassiert. 1-2 Anwendungen pro Woche reichen. Lagere die Tinktur dunkel und kühl. Richtig aufbewahrt, ist sie bis zu einem Jahr haltbar.

Die richtige Haarpflege für einfach schöne Haare

Keratin für schöne Haare

Keratin ist ein natürlicher Baustein unserer Haare und trägt maßgeblich dazu bei, ihre Struktur zu stärken und vor Schäden zu schützen. Viele Haarpflegeprodukte nutzen hydrolysiertes Keratin, das hilft, geschädigtes Haar zu regenerieren und ihm Glanz zu verleihen. Durch regelmäßige Anwendung können keratinhaltige Produkte die Widerstandskraft deiner Haare verbessern.

DIY-Haarpflege: Natürliche Hausmittel für schöne Haare

Wenn du lieber auf Naturprodukte setzt, gibt es viele einfach herzustellende DIY-Haarmasken, die deinem Haar Feuchtigkeit spenden und es von der Wurzel bis zur Spitze stärken:

Kokosöl für schöne Haare

Kokosöl ist reich an mittelkettigen Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure, die tief in die Haarstruktur eindringen kann. Es schützt das Haar vor Proteinverlust, spendet Feuchtigkeit und reduziert Haarbruch. Zudem hat Kokosöl antimikrobielle Eigenschaften, die die Kopfhaut beruhigen und Schuppen vorbeugen können. Für trockene Kopfhaut kann eine sanfte Kopfhautmassage mit Kokosöl hilfreich sein.

Anwendung

  1. Eine kleine Menge Kokosöl in den Handflächen erwärmen und in die Längen und Spitzen einmassieren.

  2. Mindestens 30 Minuten oder über Nacht einwirken lassen, dann mit einem milden Shampoo auswaschen.

Olivenöl für schöne Haare

 Oliven und Olivenöl auf einem Löffel – natürliche Zutaten für schöne Haare.
Olivenöl ist ein bewährtes Hausmittel für die Haarpflege – es spendet Feuchtigkeit, stärkt das Haar und schütz vor Haarbruch.

Olivenöl ist besonders reich an Antioxidantien, Vitamin E und einfach ungesättigten Fettsäuren. Es macht das Haar geschmeidig, versiegelt Feuchtigkeit und stärkt brüchige Strähnen. Besonders trockenes oder strapaziertes Haar profitiert von einer regelmäßigen Anwendung.

Anwendung

  1. Einige Tropfen Olivenöl in die Kopfhaut einmassieren, um sie zu nähren und die Durchblutung zu fördern.

  2. Alternativ als Haarmaske auf die Längen und Spitzen auftragen und für 20-30 Minuten einwirken lassen.

  3. Danach gründlich ausspülen und mit Shampoo waschen.

Tipp: Beide Öle können auch kombiniert werden, um die Vorteile beider zu nutzen. Eine regelmäßige Anwendung kann das Haar weicher, glänzender und widerstandsfähiger machen.

Aloe Vera und Avocado für schöne Haare

Diese Kombination dieser beiden Pflanzen eignet sich perfekt für eine pflegende Haarmaske. Aloe Vera beruhigt die Kopfhaut und spendet Feuchtigkeit, während die Avocado mit gesunden Fetten und Vitaminen das Haar intensiv nährt und stärkt.

Aufgeschnittene Avocado, bereit für die Zubereitung einer natürlichen Haarmaske für schöne Haare
Die Avocado ist reich an gesunden Fetten und Vitaminen – perfekt für eine pflegende DIY-Haarmaske für schöne Haare.

Diese DIY-Haarmaske lässt sich einfach herstellen und eignet sich besonders für trockenes, strapaziertes Haar.

Zutaten

  • 2 EL frisches Aloe Vera Gel (direkt aus der Pflanze oder aus dem Reformhaus)

  • ½ reife Avocado

  • 1 TL Olivenöl (optional für extra Pflege)

Zubereitung & Anwendung

  1. Die Avocado mit einer Gabel oder in einem Mixer zu einer cremigen Masse zerdrücken.

  2. Das Aloe Vera Gel und das Olivenöl unterrühren, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.

  3. Die Maske auf die feuchten Haare und die Kopfhaut auftragen.

  4. Sanft einmassieren und mindestens 20–30 Minuten einwirken lassen.

  5. Anschließend mit lauwarmem Wasser und einem milden Shampoo auswaschen.

Diese Haarmaske kann einmal wöchentlich angewendet werden, um das Haar geschmeidig und gesund zu halten.

Nachhaltige Haarpflege: Das kannst Du noch tun für schöne Haare

Eine nachhaltige Haarpflege beginnt nicht nur mit den richtigen Inhaltsstoffen, sondern auch mit achtsamen Pflegegewohnheiten.

  • Vermeide übermäßiges Styling mit Hitze oder chemischen Behandlungen.

  • Setze lieber auf sanfte Produkte, die keine Sulfate oder Silikone enthalten. Diese Inhaltsstoffe belasten das Haar nicht unnötig und bewahren seine natürliche Struktur.

  • Regelmäßiges Schneiden der Spitzen hilft außerdem, Spliss vorzubeugen und dein Haar gesund und gepflegt aussehen zu lassen.

Fazit: Dein Weg zu einfach schönen Haaren

Gesundes und schönes Haar beginnt von innen. Eine ausgewogene Ernährung, natürliche Pflege und sanfte Haarpflegeprodukte sind der Schlüssel zu schönen Haaren. Wer sich bewusst mit den Bedürfnissen seiner Haare auseinandersetzt, kann langfristig von kräftigem, glänzendem Haar profitieren.

Quellen

Almohanna, H. M., Ahmed, A. A., Tsatalis, J. P., & Tosti, A. (2019). The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatology and Therapy, 9(1), 51–70. https://doi.org/10.1007/S13555-018-0278-6

DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). (n.d.). Biotin. Retrieved April 9, 2025, from https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/biotin/

DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). (n.d.). Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän. 2000. Retrieved April 9, 2025, from https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kupfer-mangan-chrom-molybdaen/

DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). (2024). Selen . https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/selen/
 
DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). (n.d.). Zink | DGE. Retrieved April 9, 2025, from https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/
 

Guo, E. L., & Katta, R. (2017). Diet and hair loss: effects of nutrient deficiency and supplement use. Dermatology Practical & Conceptual, 7(1), 1. https://doi.org/10.5826/DPC.0701A01

Jungert, A., Ellinger, S., Watzl, B., & Richter, M. (2022). Revised D-A-CH reference values for the intake of biotin. European Journal of Nutrition, 61(4), 1779–1787. https://doi.org/10.1007/S00394-021-02756-0

Panahi, Y., Taghizadeh, M., Marzony, E. T., & Sahebkar, A. (2015). Rosemary oil vs minoxidil 2% for the treatment of androgenetic alopecia: a randomized comparative trial. Skinmed, 13(1), 15–21.

Schreibe einen Kommentar